Sie sind hier

Studie zur Arbeit des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege und zur Wirksamkeit seiner Beschlüsse

Haupt-Reiter

Mit der Studie zur Arbeit des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege (Naturschutzbeirat) und zur Wirksamkeit seiner Beschlüsse hat der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege die SWUP GmbH Ende 2020 beauftragt. Im Rahmen der Bearbeitung kooperierte SWUP GmbH mit der Stadtökologin Frau Dr. Tanja Straka (TU Berlin), die mit ihrer nachgewiesenen sozialempirischen Expertise den Querschnitt zwischen Sozial- und Umweltwissenschaften im Bereich der Stadtforschung abdeckte.

Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der Beschüsse der vergangenen zwei Beiratperioden zu untersuchen. Hierfür wurde zunächst eine Online-Umfrage unter den Adressaten der Beiratsbeschlüsse durchgefürt, bei der neben der Wahrnehmung der Arbeit des Naturschutzbeirates die Wirksamkeit der jüngsten 23 Beschlüsse im Vordergrund standen.

Die Umfrage erfolgte über einen Zeitraum von 22 Tagen über die Web-Applikation SoSci Survey. Rund 300 Personen und Institutionen wurden zur Teilnahme eingeladen, hinzu kamen ggf. Adressaten, die im Schneeballprinzip Kenntnis erlangten. Insgesamt konnt 142 Antworten ausgewertet werden. Die Umfage war so konzipiert, dass auf Grund soziodemorahischer Daten und Daten zur Tätigkeit auch Ergebisse mit Bezug auf  Behörden- oder Berufsgruppen sowie beruflicher Positionen gewonnen werden konnten.

Nach einer ersten Auswertung der Ergebnisse der Online-Umfrage wurden in semistrukturierten, leitfadengestützten Online-Interviews die als besonders relevant identifizierten Fragen vertiefend untersucht. Ziel der 13 geführten Interviews war es, auf Basis der Umfrageergebnisse vertiefende Aussagen zur Wirksamkeit der Beschlüsse sowie insbesondere zu Hemmnissen für deren Wirksamkeiten zu identifizieren. Durch die gezielte Einbindung verschiedener Fachperspektiven konnen hierbei auch die bei den Adressatengruppen sehr heterogenen Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich der thematischen Schwerpunkte sowie Prozesse der Meinungsbildung abgefragt werden.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage sowie der Tiefeninterviews wurden in der Studie gaphisch aufgearbeitet und durch Hinweisen und Empfehungen für die künftige Arbeit des Naturschutzbeirates kompettiert. Die Studie zeichnet damit ein umfassendes Bild, wie die Beiratsarbeit wahrgenommen wird, welche Wirkung die Beschlüsse aus Sicht der Adressaten entfalten können und wie dies in der Zukunft noch verbessert werden kann.