Für unseren diesjährigen Büroausflug zog es uns Anfang Juli in den hohen Norden – zu Projekten, die wir über Jahre hinweg geplant, begleitet und nun mit dem gesamten Team aus neuer Perspektive erleben durften.

Am frühen Freitagmorgen machten wir uns bei strahlendem Sommerwetter mit der Bahn auf den Weg nach Hamburg, wo wir zunächst das Wohnquartier am Tarpenbeker Ufer besichtigten. Das Projekt im Stadtteil Groß Borstel hat SWUP von der ersten Idee bis zur Fertigstellung begleitet. Bereits 2011–2014 erstellten wir den Umweltbericht für den Bebauungsplan, anschließend übernahmen wir für die Otto Wulff AG die Freianlagenplanung für das 11,8 Hektar große Areal mit rund 950 neuen Wohneinheiten (2014–2019). Vor Ort erwarteten uns intensiv gestaltete Wohnhöfe, eine Fußgängerpromenade entlang der Tarpenbek, eine Kita mit naturnahen Spielflächen, straßenbegleitende Baumreihen sowie ein begrünter, begehbarer Lärmschutzwall. Besonders beeindruckt waren wir von der üppigen Vegetation, die sich nach nur vier bis sechs Jahren entwickelt hat – ein Ergebnis der hochwertigen Pflanzungen, Substrate und Pflege.

Gestärkt von einem ausgiebigen orientalischen Festmahl bei L’Amira in St. Georg ging es am frühen Nachmittag mit der Regionalbahn weiter nach Lübeck-Travemünde, wo wir unsere rustikalen Kajüten auf der legendären Viermastbark „Passat“ bezogen. Einige nutzten die Programmpause für ein erfrischendes Bad in der Lübecker Bucht. Am frühen Abend folgte eine Führung über die Priwallpromenade, die wir auf Grundlage unserer Machbarkeitsstudie (2013) in zwei Bauphasen (2013–2016 und 2014–2020) geplant und bauüberwacht haben. Ursprünglich waren auf Wunsch der Beteiligten keine Bäume vorgesehen. Nach den heißen Sommern der letzten Jahre ergänzte SWUP in diesem Frühjahr schließlich doch eine Bepflanzung mit kleinen Bäumen und Großsträuchern in 40 Pflanzkübeln – ein Ergebnis, das von den Gästen bereits jetzt sehr geschätzt wird. Der Tag klang je nach Kondition beim Abendessen im Ahoi, bei einem späten Spaziergang über die beleuchtete Promenade, einem nächtlichen Ostseebad oder der Party am Schiff aus.

Am Samstagvormittag brachte uns der HANSECAT StrandXpress übers Wasser nach Scharbeutz. Dort besichtigten wir zunächst die noch nicht vollständig fertiggestellte Seebrücke Scharbeutz, für die SWUP 2023 die landschaftspflegerischen Begleitpläne für die küstenschutzrechtlichen Genehmigungen der beiden neuen Seebrücken in der Gemeinde erstellt hat. Das Highlight wartete im nördlich gelegenen Ortsteil Haffkrug: die gerade fertiggestellte Seebrücke, die wir nach einem gewonnenen Wettbewerb 2018 gemeinsam mit Kossin + Vismann (Wasserbau) und dem Planungsbüro Hahm GmbH geplant und realisiert haben. Die Eleganz des Bauwerks, die gelungenen Details und die hochwertige Ausführung haben uns für die intensiven Planungsjahre mehr als entschädigt. Das Bearbeitungsteam darf stolz auf diese herausragende Leistung sein.

Nach dem Mittagessen im charmanten Restaurant Haffdüün ging es zurück nach Hamburg, wo einige unermüdliche Kolleg*innen noch den begrünten, begehbaren Bunker an der Feldstraße besichtigten, bevor auch sie am frühen Abend die Rückreise nach Berlin antraten.