Im Rahmen des Bebauungsplans 3-87 für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin Pankow wurden die Umweltbelange, insbesondere Natur- und Landschaftsschutz, umfassend geprüft und bewertet. Grundlage hierfür bildete der von SWUP GmbH erstellte Umweltbericht, der auf zahlreichen Fachgutachten beispielsweise zu Artenschutz, Boden, Klima, Regenwasserbewirtschaftung und Schall- und Lichtimmissionen basiert. Obwohl aufgrund der bisherigen Zulässigkeit der Nutzung kein naturschutzrechtlicher Ausgleich im Sinne der Eingriffsregelung erforderlich war, wurden trotzdem die Auswirkungen der geplanten Veränderungen auf die verschiedenen Schutzgüter, insbesondere Boden, Wasserhaushalt, Klima, Biotop- und Artenschutz sowie den Baumbestand aufgezeigt und zahlreiche Festsetzungen und Regelungen zum Schutz von Natur und Umwelt getroffen.
Besonderes Augenmerk galt dem Erhalt und der Entwicklung der Grünstrukturen im Gebiet. Gehölzreihen und Baumbestände wurden durch Festsetzungen dauerhaft gesichert, zusätzliche Flächen zur Anpflanzung von Bäumen, Hecken und Sträuchern festgelegt. Auch die Begrünung von Dächern, Fassaden, Stellplätzen und Ballfangzäunen wurde vorgeschrieben, ebenso wie der Bau von Wegen und Zufahrten in wasserdurchlässiger Ausführung. Damit sollte die stadtklimatische Funktion der Grünstrukturen im Gebiet gesichert werden. Das Regenwasserbewirtschaftungskonzept sah zudem Maßnahmen zur Versickerung, Verdunstung und Rückhaltung von Niederschlagswasser auf dem Grundstück vor. Der Verlust geschützter Bäume, insbesondere von Laubbäumen, wurde durch Ersatzpflanzungen kompensiert.
Artenschutzrechtlich wurden verschiedene geschützte Arten nachgewiesen, insbesondere Brutvögel und Fledermäuse. Um Beeinträchtigungen durch Rückbau- und Neubauarbeiten zu vermeiden, wurden konkrete Maßnahmen wie Bauzeitenregelungen, Besatzkontrollen, Vergrämungsmaßnahmen sowie ökologische Baubegleitung vorgesehen. Ergänzend wurden vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) wie die Einrichtung von Nistkästen und Ersatzquartieren geplant, um die ökologische Funktion der Lebensräume zu erhalten.
Ort:
Pankow, Berlin
Auftraggeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen und Wohnen
über Evers & Partner | Stadtplaner PartGmbB
Zeitraum:
Januar 2023 – Juni 2025