Die Samtgemeinde Scharnebeck liegt mitten in der Flusslandschaft Elbe, einer Region mit reicher Natur, lebendiger Kulturlandschaft und einer Vielzahl an Ausflugs- und Erholungsangeboten. Im Rahmen des Tourismuskonzepts „Flusslandschaft Elbe 2022–2026“ sollten konkrete Maßnahmen für den Ausbau der touristischen Infrastruktur vor Ort entwickelt werden. Ziel war es, vorhandene Potenziale besser sichtbar zu machen, Lücken zu schließen und neue Ideen für die touristische Weiterentwicklung der Region zu erarbeiten.

Die Samtgemeinde beauftragte SWUP mit der Durchführung einer Tourismuswerkstatt, die Vertreter*innen der acht Mitgliedsgemeinden, der Verwaltung sowie lokale Anbieter*innen und Akteur*innen zusammenbrachte. In moderierten Arbeitsgruppen wurde intensiv diskutiert, welche Attraktionen und Besonderheiten stärker herausgestellt, welche Mobilitätsangebote verbessert und welche Defizite in Hotellerie und Gastronomie ausgeglichen werden sollten.

Die Teilnehmenden erarbeiteten eine breite Palette von Maßnahmen – von einem einheitlichen touristischen Auftritt mit Corporate Design und zentralem Web-Portal über ein Knotenpunktsystem für Rad- und Wanderwege bis hin zu neuen Angeboten an Badeseen oder Ideen für ein Tiny-House-Dorf. Ein besonderer Fokus lag auf der Stärkung der bestehenden Alleinstellungsmerkmale wie dem Schiffshebewerk Scharnebeck und der neuen Schleusenanlage, die künftig als touristische Leuchttürme dienen könnten.

Das Ergebnis der Werkstatt ist eine fundierte Sammlung von Vorschlägen, die als Grundlage für die weitere Planung und Priorisierung dienen. Mit diesem Prozess hat die Samtgemeinde einen wichtigen Schritt getan, um ihre touristische Infrastruktur zukunftsfähig auszubauen und die Region als attraktives Ziel für Natur- und Kulturerlebnisse, Rad- und Wassertourismus nachhaltig zu positionieren.

Ort:
Samtgemeinde Scharnebeck (Niedersachsen)

Auftraggeber:
Samtgemeinde Scharnebeck
Der Samtgemeindebürgermeister

Zeitraum:
Dezember 2022-März 2023

Baukosten:
16.000 € netto