Im zentralen Bereich der Stadt Beelitz, im Landkreis Potsdam-Mittelmark, entstand der Wasserturmpark als neuer Erholungs- und Bewegungsraum. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der städtischen Entwicklungsmaßnahme „Grünverbund Kern- Stadt Beelitz“ und erstreckt sich über eine Fläche von rund 8,5 Hektar. Ziel der Maßnahme war es, durch die Aufwertung der Parkflächen attraktive Räume innerhalb des Wasserturmpark zu schaffen, die den Bewohne-rinnen und Besucherinnen vielfältige Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten bieten. Gleichzeitig sollten Maßnahmen zur Klimaanpassung integriert werden, um die Parkanlage zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.

Das städtebaulich-freiraumplanerische Konzept für den Wasserturmpark legt besonderen Wert auf die Verbindung von Stadtnatur und urbanen Freizeitangeboten. Der Wasserturmpark dient als grünes Rückgrat der Kernstadt und bietet eine einzigartige Mischung aus Sport-, Erholungs- und Naturerfahrungsräumen. Im Fokus der Planung stand die Schaffung eines ausgewogenen Raumkonzepts, das sowohl den fachlichen Anforderungen gerecht wird als auch die Bedürfnisse der Nutzer*innen berücksichtigt.

Grundlage der Konzeptentwicklung war eine umfassende Analyse des Plangebietes, bei der die vorhandenen Funktionen, Qualitäten und Defizite des Gebiets eingehend untersucht wurden. Diese Bestandsaufnahme diente als Ausgangspunkt, um die Potenziale des Areals zu erkennen und die vorhandenen Chancen bestmöglich zu nutzen.

Der Parkbereich um den historischen Wasserturm erhielt dabei eine besondere gestalterische Aufwertung. Die Freiflächen wurden durch behutsame Interventionen weiterentwickelt, wobei Bewegungs-, Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Generationen zurückhaltend in den bestehenden Baumbestand integriert wurden. Die historische Bedeutung des Wasserturms wurde durch einen adäquaten Vorplatz mit barrierefreier Zuwegung in Szene gesetzt, der den Turm als zentrales Element des Parks hervorhebt.

Ein Highlight des neuen Parks in Beelitz ist der südöstlich gelegene Trendsportbereich, der bereits 2020 fertiggestellt wurde. Die Anlage umfasst einen großzügigen Skatepark mit Street- und Transition-Elementen, eine Plaza mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten sowie eine legale Graffiti-Wand. Seither hat sich der Bereich zu einem stark frequentierten Treffpunkt entwickelt, der besonders von Jugendlichen, Familien und sportbegeisterten Besucher*innen genutzt wird. Er steht beispielhaft dafür, wie attraktive Bewegungs- und Begegnungsangebote die Qualität eines öffentlichen Raums erheblich steigern können.

Ergänzt wird das Angebot durch das neue Naturfreibad am Wasserturm, das Mitte 2024 eröffnet wurde. Der Neubau ersetzt das ehemalige Freibad der Stadt Beelitz, das im Zuge der Landesgartenschau 2022 aufgegeben wurde. Der neue Standort am Fuße des historischen Wasserturms liegt zentral im Stadtgebiet, ist gut erreichbar und macht den Turm zu einer weithin sichtbaren Landmarke und Namensgeber des Bades.

Das Freibad fügt sich harmonisch in eine natürliche Senke ein, deren bewaldete Böschung eine einzigartige Kulisse bildet und die Nordgrenze des Geländes markiert. Die Anlage kombiniert eine sportliche und freizeitliche Ausrichtung: Sie bietet Schwimmer- und Nichtschwimmerbereiche, eine große Hangrutsche, einen Sprungturm sowie einen großzügigen Strandbereich mit Liegewiesen. Besonderes Merkmal ist die natürliche Wasseraufbereitung, die den Badebetrieb ökologisch nachhaltig macht und ganz ohne chemische Zusätze auskommt.

Mit dieser Kombination aus sportlichem Anspruch und vielfältigen Freizeitangeboten richtet sich das Freibad vor allem an Kinder, Jugendliche und Familien. Zusammen mit dem Trendsportbereich bildet es ein starkes Doppel: ein Ort für Bewegung, Spaß, Erholung und Begegnung, der die Attraktivität des gesamten Parks und der Stadt Beelitz langfristig steigert. Gleichzeitig leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Aufwertung der Kernstadt. Durch die Integration von klimagerechten Gestaltungselementen und die behutsame Einbettung in die bestehende Landschaft setzt der Park neue Maßstäbe für die nachhaltige Stadtentwicklung.

Das Projekt wurde als Planungsgemeinschaft mit dem Büro Polyplan-Kreikenbaum GmbH bearbeitet. Das Planungsteam wurde dabei von den Hannoveraner Architekten StudioStadt unterstützt.

Ort:
Beelitz (Brandenburg)

Auftraggeber:
Stadt Beelitz

Zeitraum:
2018 bis 2024

Leistungsphase nach HOAI:
1 – 9

Baukosten:
ca. 4,5 Mio. netto