Der Bebelplatz bildet das Herz von Elmschenhagen-Süd. Er ist nicht nur zentrale Grünanlage, sondern zugleich wichtiges Nahversorgungszentrum des Stadtteils. Mit dem geplanten Neubau eines multifunktionalen REWE-Gebäudes, das künftig auch eine Kita, die Stadtteilbücherei und Arztpraxen beherbergen soll, standen weitreichende Veränderungen im Umfeld bevor. Damit ergab sich die Chance, den Bebelplatz und die angrenzenden Freiräume neu zu ordnen und aufzuwerten.

Die Landeshauptstadt Kiel beauftragte SWUP gemeinsam mit SHP Ingenieure, ein integriertes Freiraum- und Mobilitätskonzept zu erarbeiten. Ziel war es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern, sichere und barrierefreie Wegebeziehungen herzustellen, den ruhenden Verkehr neu zu organisieren und die Grün- und Spielflächen in eine zeitgemäße Form zu bringen.

Ein zentraler Bestandteil des Prozesses war die intensive Beteiligung der Stadtgesellschaft. Neben einer Fragebogenaktion und Einzelgesprächen mit Gewerbetreibenden und Institutionen wurden insbesondere Kinder und Jugendliche einbezogen. In Workshops und einer großen Ideenwerkstatt brachten sie ihre Sichtweisen und Wünsche ein: mehr Spiel- und Sportangebote, sichere Querungen, Aufenthaltsflächen mit Wasser und Schatten, bessere Beleuchtung und eine klare Verbindung zum Fritz-Lauritzen-Park.

Die Ergebnisse flossen direkt in die Konzeptentwicklung ein. Für den Bebelplatz selbst sieht das Konzept eine offene, grüne Platzgestaltung mit gut einsehbaren Wiesenflächen, neuen Sitz- und Aufenthaltsangeboten sowie klaren Querungsachsen vor. Das Mobilitätskonzept sieht eine umfassende Verkehrsberuhigung vor, die Fuß- und Radverkehr stärkt, barrierefreie Übergänge schafft und den motorisierten Verkehr ordnet. Im Fritz-Lauritzen-Park und im angrenzenden Spiel- und Sportbereich werden Spielflächen erneuert, neue Treffpunkte geschaffen und die Wegeverbindungen verbessert.

Mit dem Freiraum- und Mobilitätskonzept liegt nun eine fundierte Grundlage vor, die den Bebelplatz zu einem lebendigen, sicheren und attraktiven Zentrum für alle Generationen weiterentwickelt und zugleich den Stadtteil Elmschenhagen-Süd als Nahversorgungs- und Wohnstandort stärkt.

Ort:
Kiel-Elmschenhagen (Schleswig-Holstein)

Auftraggeber:
Landeshauptstadt Kiel

Zeitraum:
2022-2023

Honorar:
88.3000 € netto