Das Rathaus- und Marx-Engels-Forum im Herzen Berlins gehört zu den bedeutendsten öffentlichen Räumen der Stadt. Seit vielen Jahren wird über seine Zukunft intensiv diskutiert. Aufbauend auf den Bürgerleitlinien der Stadtdebatte „Alte Mitte – neue Liebe“ und dem internationalen Wettbewerb von 2021, den das Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten gewann, arbeitet die landeseigene Grün Berlin gemeinsam mit den Planenden an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Entwurfs.
Um die Planungen mit den Bedürfnissen der künftigen Nutzer*innen abzugleichen, wurde SWUP im Rahmen des Rahmenvertrags Partizipation für Grün Berlin mit der Konzeption und Durchführung verschiedener Beteiligungsbausteine betraut – in enger Zusammenarbeit mit der L.I.S.T. GmbH.
Schüler*innenbeteiligung (Februar 2023)
Eine vierte bis sechste Klasse der Evangelischen Schule Berlin Mitte wurde eingeladen, Ideen für die künftigen Spielflächen am Nikolaiviertel zu entwickeln. Nach einer gemeinsamen Begehung des Projektgebiets erarbeiteten die Kinder mit Modellen und Bausteinen eigene Entwürfe für Spielgeräte, Parcours und Aufenthaltsbereiche. Besonders gefragt waren Schaukeln, Klettertürme, Seilbahnen und vielfältige Rückzugsorte. Die Ergebnisse lieferten wichtige Impulse für die weitere Konkretisierung der Spielflächenplanung.
Info-Veranstaltung (Juni 2023)
Im Sommer 2023 fand die erste öffentliche Informationsveranstaltung der Grün Berlin im Rahmen des Projekts statt. Rund 100 Teilnehmende informierten sich über den Stand der Vorentwurfsplanung und diskutierten an Thementischen zu Spreeufergestaltung, Baumhainen und Regenwassermanagement. Moderiert von L.I.S.T. und SWUP konnten Bürgerinnen direkt mit Planerinnen, Verwaltung und Grün Berlin in Austausch treten. Neben der Präsentation der Planungen flossen zahlreiche Anregungen zu Möblierung, Entsiegelung, Sicherheit und Aufenthaltsqualität in den weiteren Entwurfsprozess ein.
Jugendbeteiligung (September 2023)
Für die östlich der Spandauer Straße gelegenen Freizeitflächen wurde ein aufsuchendes Beteiligungsformat umgesetzt. Mit mobilen Stationen auf Lastenrädern konnten Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen direkt vor Ort einbringen: über digitale Umfragen, mit einem großen Modell oder in Gesprächen mit dem Team. Ergänzend wurden lokale soziale Akteure einbezogen, um auch schwer erreichbare Jugendliche einzubinden. Rund 50 Personen beteiligten sich, darunter viele junge Berlinerinnen, Touristinnen sowie Gruppen aus dem Umfeld des Alexanderplatzes. Gewünscht wurden u. a. mehr Schatten, wettergeschützte Sitzmöglichkeiten, flexible Sportflächen, WLAN und Trinkwasserbrunnen.
Mit diesen Bausteinen wurde ein breites Spektrum an Zielgruppen erreicht – von Kindern über Jugendliche bis hin zur allgemeinen Stadtgesellschaft. Das Beteiligungsverfahren trägt dazu bei, dass die Freiraumentwicklung des Rathaus- und Marx-Engels-Forums die Interessen der unterschiedlichen Nutzergruppen aufnimmt und zugleich ein transparentes und nachvollziehbares Planungsverfahren gewährleistet.
Ort:
Mitte (Berlin)
Auftraggeber:
Grün Berlin GmbH
Zeitraum:
2023-2024
Weiterführende Links:
https://gruen-berlin.de/projekte/urbane-freiraeume/rathaus-und-marx-engels-forum/ueber-das-projekt