Der Britzer Garten zählt zu den beliebtesten Parkanlagen Berlins. Seit seiner Eröffnung 1985 hat er sich nur punktuell verändert, während sich die Stadt und die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen stark gewandelt haben. Unter dem Leitbild „Britzer Garten 2030“ soll die Anlage behutsam modernisiert und an veränderte Freizeit- und Erholungsansprüche angepasst werden – ohne die besondere Identität des Parks zu verlieren.

Im Rahmen des Rahmenvertrags zur Partizipation für die Grün Berlin GmbH wurde SWUP damit beauftragt, die Beteiligung für diesen Prozess zu konzipieren und durchzuführen. Ziel war es, die vielfältigen Erwartungen von Anwohnerinnen, Parkbesucherinnen, Familien, Schulen und weiteren Nutzergruppen sichtbar zu machen und in die weitere Entwicklung einzubinden. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Partnern: die LIST GmbH unterstützte bei der Auftaktveranstaltung, während Tinkerbrain (Entwickler der App Stadtsache) die Formate für Kinder- und Familienbeteiligung begleitete.

2021 – Auftakt und Ausstellung

Den Startschuss markierte im April 2021 eine digitale Auftaktveranstaltung, die pandemiebedingt online durchgeführt wurde. Rund 100 Teilnehmerinnen diskutierten in thematischen Gruppen über die Leitideen für die Zukunft des Parks – Bewegung & Spiel, Gartenkunst & Natur, Gesundheit & Ernährung, Landschaft & Erholung sowie See & Erlebnis. Schnell wurde deutlich, dass die Besucherinnen den Britzer Garten in seiner Grundstruktur sehr schätzen, sich aber punktuelle Verbesserungen wünschen: bessere Erreichbarkeit, mehr Barrierefreiheit, eine Aufwertung der Spiellandschaften und stärkere Angebote für Gesundheit und Bewegung.

Parallel wurde das Entwicklungskonzept in einer Ausstellung im Park sowie digital auf meinBerlin präsentiert. Über mehrere Wochen hinweg konnten Besucher*innen sich informieren, Kommentare abgeben und Vorschläge hinterlassen. Diese Rückmeldungen gaben ein erstes breites Stimmungsbild und dienten als Grundlage für die weitere Konkretisierung von Teilprojekten.

2022 – Spiellandschaft im Fokus

Im Jahr 2022 rückte die geplante Neugestaltung der großen Spiellandschaft in den Vordergrund – eine zentrale Attraktion für Kinder und Familien, die an heutige Bedürfnisse angepasst werden sollte. SWUP entwickelte hierfür einen mehrstufigen Beteiligungsprozess, der unterschiedliche Zielgruppen ansprach und Methoden miteinander kombinierte.

Spielplatzgespräche (August 2022): Direkt vor Ort kamen rund 70 Kinder und Erwachsene ins Gespräch mit dem Beteiligungsteam. Sie äußerten, welche Bereiche sie lieben (z. B. den Wasserspielplatz, das Lehmdorf, den Seilkletterwald) und welche Wünsche sie haben: mehr Wasserstellen, mehr Schatten und Sitzmöglichkeiten, zusätzliche Kletter- und Bewegungselemente sowie sichere Zonen für Kleinkinder.

Digitale Beteiligung mit der App #stadtsache: Viert- und Fünftklässler der Schule am Sandsteinweg dokumentierten ihre Lieblingsplätze, Barrieren und Ideen im Britzer Garten. Sie fotografierten, markierten Orte und gaben Verbesserungsvorschläge ab – von farbigen Wegmarkierungen über barrierefreie Spielgeräte bis zu Lernstationen entlang der Wege.

Familienwerkstatt (November 2022): Gemeinsam mit unseren Freund*innen von Tinkerbrain wurde eine kreative Mitmachwerkstatt im Umweltbildungszentrum durchgeführt. Familien konnten an vier Stationen basteln, Modelle bauen, Ideen priorisieren und mit Planer*innen diskutieren. Besonders wichtig waren hier Wünsche nach mehr Farbe, großen Rutschen und Trampolinen, Abkühlungsmöglichkeiten durch Wasser, sichere Toiletten, spannende Kletterangebote und günstige Snacks im Umfeld.

Die Ergebnisse aus allen Formaten flossen in die weitere Entwurfsplanung ein. Im Sommer 2023 wurden sie im Rahmen einer Schulkonferenz mit über 100 Kindern der Schule am Sandsteinweg vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Damit erhielten die Kinder die Möglichkeit, die Planungen kritisch zu hinterfragen und erneut Rückmeldung zu geben.

Die Beteiligung zum Britzer Garten 2030 zeigt beispielhaft, wie digitale und analoge Formate sinnvoll miteinander verbunden werden können. Während 2021 die Auftaktveranstaltung und Ausstellung das Gesamtkonzept vorstellten und ein erstes Stimmungsbild lieferten, konzentrierte sich 2022 die Beteiligung stark auf Kinder und Familien – als wichtigste Nutzergruppen der Spiellandschaft. Durch die Zusammenarbeit von SWUP, LIST GmbH und Tinkerbrain entstand ein vielseitiger Beteiligungsprozess, der von kreativen Werkstätten über digitale Tools bis hin zu klassischen Vor-Ort-Gesprächen reichte.

Das Ergebnis ist eine breit abgestützte Grundlage für die Weiterentwicklung des Parks: ein „Britzer Garten 2030“, der barrierefrei, familienfreundlich, gesundheitsfördernd und zugleich seiner besonderen Identität treu bleibt.

Ort:
Berlin (Neukölln)

Auftraggeber:
Grün Berlin GmbH

Zeitraum:
2021-2023