Im neuen Stadtquartier „Macherei Berlin-Kreuzberg“ hat SWUP GmbH die Freianlagen der Baufelder 1 bis 3 gestaltet und so zur nachhaltigen und sozialen Entwicklung des Areals beigetragen. Auftraggeberin ist die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO, die hier in Zusammenarbeit mit DAHM Architekten + Ingenieure GmbH insgesamt 337 moderne Mietwohnungen realisiert.

Die Freiraumgestaltung des Quartiers orientiert sich an den Gebäudestrukturen und entwickelt daraus ein offenes Ensemble von Baufeldern, die als „Tables“ angelegt sind. Diese bieten eine typologische Vielfalt und sind über Treppen miteinander verbunden. Zwischen den Baukörpern entstehen grüngeprägte Gassen und Plätze, die durch unterschiedliche Maßstäblichkeit und Atmosphäre geprägt sind. Säume, Gartenplätze und grüne Inseln binden das Quartier in die umgebenden Freiräume ein. Ein einheitlicher Bodenbelag wirkt verbindend und kennzeichnet das Quartier als städtebauliche Einheit.

Die Erschließung der Gebäude erfolgt barrierefrei. Ein Wegesystem aus Fahrflächen und Gehwegen führt zu den Hauseingängen, die über breite barrierefreie Zugänge erreichbar sind. Vorzonen an den Eingängen bieten Stellplätze für Fahrräder, Lastenräder und Cityroller. Diese sind wasserdurchlässig mit Rasenfugenpflaster gestaltet und in direkter Nähe zu den Eingängen angeordnet. Stellplätze für Pkw befinden sich in der Tiefgarage im Nordwesten des Areals.

Die öffentlichen Gartenplätze gehen fließend in die privaten Spielflächen der Innenhöfe über. Unterschiedliche Beläge, Farben und Gestaltungselemente regen zu Spiel und Bewegung an und schaffen individuelle Identitäten für die einzelnen Höfe. Die Gartenplätze sind mit Sandflächen, Spielgeräten sowie farbig asphaltierten und modellierten Flächen ausgestattet, die multifunktional genutzt werden können.

Auch die Freifläche der Kita auf dem Dach der begrünten Tiefgarage kombiniert Landschaftlichkeit mit vielfältigen Spielangeboten. Über eine Rampe barrierefrei erschlossen, bietet sie Spielgeräte zum Klettern, Balancieren, Schaukeln und Verstecken. Natürliche, langlebige Materialien prägen die Gestaltung. Das Naturdach erlaubt zudem die Pflanzung von Gehölzen.

Sitz- und Freitreppen sowie unterschiedlich gestaltete Bänke in öffentlichen Plätzen und Innenhöfen bieten Aufenthalts- und Begegnungsräume für alle Generationen. So wird die soziale Interaktion im Quartier gestärkt.

Die Bepflanzung erfolgt mit schattenspendenden Gehölzen, ergänzt durch pflegearme Unterpflanzungen. Diese Vegetationsflächen tragen zur Verbesserung des Kleinklimas bei und dienen zugleich als dezentrale Versickerungsflächen, wodurch das Quartier ökologisch und nachhaltig aufgewertet wird.

Ort:
Kreuzberg, Berlin

Auftraggeber:
DAHM Architekten u. Ingenieure GmbH, Berlin

Zeitraum:
August 2021 – Dezember 2022

Leistungsphase:
LP 2-5

Baukosten:
1.500.00,00 € (netto)