Mit der Freiraumachse im Quartierszentrum Baumschulenweg hat SWUP ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept entwickelt, das die öffentlichen Flächen im Ortsteil zu einem grünen Band für Klima, Vielfalt und Gemeinschaft verknüpft.
Im Rahmen der städtebaulichen Fördermaßnahme „Lebendiges Zentrum Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße“ wurde das Konzept 2023/24 im Auftrag des Bezirksamts Treptow-Köpenick erarbeitet. Ausgangspunkt war die Neubausituation rund um Musikschule und Volkshochschule, die den zentralen Bereich des Stadtteils neu prägt. Viele der vorhandenen Grün- und Freiflächen waren zuvor nur eingeschränkt nutzbar oder von geringer Aufenthaltsqualität. Ziel war es daher, diese Potenziale aufzugreifen und ein zusammenhängendes Freiraumband zu entwickeln, das ökologische und soziale Funktionen verbindet.
Das Leitbild „Baume blüht auf! – Die grüne Achse für Klima, Vielfalt und Gemeinschaft“ steht für diesen Anspruch. Vorgesehen sind Entsiegelungen, klimaangepasste Begrünungen, Regenwassermanagement und die Stärkung der Stadtnatur ebenso wie neue, barrierefreie Spiel- und Bewegungsangebote. Die Freiraumachse schafft Raum für Begegnung, Erholung und Nachbarschaft und stärkt damit die Identität des Quartiers.
Die Konzeptentwicklung wurde durch einen intensiven Beteiligungsprozess getragen: Online-Dialoge auf mein.Berlin, Mitmach-Bögen für alle Haushalte, eine öffentliche Planungswerkstatt im Rathaus Treptow sowie ein spezielles Jugendformat in der JFE „Rumba“ sorgten für eine breite Einbindung der Bewohnerschaft. So konnten fachliche Anforderungen mit den konkreten Bedürfnissen der Nutzer*innen verbunden werden.
Besonderer Schwerpunkt des Projekts ist das Umfeld der Volkshochschule und der Kirche zum Vaterhaus. Hier entstehen mit dem „urbanen Zentrum“ (Vorplatz an der Baumschulenstraße) und dem „nachbarschaftlichen Zentrum“ (rückwärtige Grünfläche) zwei neue zentrale Treffpunkte. Ergänzend wurden weitere Interventionsbereiche definiert, etwa der Treffpunkt an der Hänselstraße, eine Modellfläche für Stadtnatur am Heidemühler Weg oder die Aufwertung der Verbindungen zum Heidekampgraben und zum Britzer Verbindungskanal.
Die Freiraumachse macht Baumschulenweg grüner, lebenswerter und zukunftsfähiger. Das erarbeitete Konzept liefert die Basis für konkrete Maßnahmen und eine schrittweise Umsetzung im Stadtteil.
Ort:
Berlin Treptow-Köpenick
Auftraggeber:
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Stadtentwicklungsamt
FB Stadtplanung | Landschaftsplanung
Zeitraum:
Juli 2023 – März 2024
Baukosten:
82.000 € netto
Weiterführende Links:
https://mein.berlin.de/projekte/freiraumachse-baumschulenweg/information/
Verwandte Projekte:
Machbarkeitsstudie Uferweg Britzer Verbindungskanal