Das „Strategische Grünflächenkonzept Brandenburg an der Havel“ ist ein wegweisendes Projekt, das vor dem Hintergrund des Klimawandels, des demografischen Wandels und weiterer globaler Krisen entwickelt wurde. Die Stadt sieht sich der Herausforderung gegenüber, ihre Grün- und Freiflächen so zu gestalten, dass sie dauerhaft pflegeleicht, ökologisch wertvoll und förderlich für das Stadtklima und -bild sind. Diese Räume sollen allen Bürger*innen unabhängig von Alter, Religion oder Einkommen zugutekommen.
Die Stadt zeichnet sich bereits durch eine hohe Freiraumqualität entlang der Havel und ihrer Nebenflüsse sowie durch umfangreiche Grünflächen im inneren Stadtgebiet aus. Jedoch ist gerade im historischen Kern eine starke Versiegelung und ein Mangel an Straßenbäumen festzustellen. Dies stellt die Stadt vor die Aufgabe, nicht nur bestehende Grünflächen zu erhalten und zu pflegen, sondern auch deren Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen und die Lebensqualität der Bewohner*innen zu verbessern.
Das Grünflächenkonzept nimmt sich dieser Aufgabe an, indem es zusammenhängende Strukturen schafft, die als grüne Infrastruktur vorrangig Fußgängerinnen und Radfahrenden dienen. Durch die Stärkung dieser Strukturen wird es möglich, klimaschädliche Verkehrsweisen zu reduzieren und den Bürgerinnen gesunde sowie nachhaltige Fortbewegungsalternativen zu bieten. Der Fokus liegt dabei auf der Kernstadt innerhalb des Bundesstraßenrings, wobei die Ergebnisse so aufbereitet sind, dass sie auf das gesamte Stadtgebiet übertragbar sind. Das Konzept umfasst kurzfristig umsetzbare Maßnahmen ebenso wie langfristige Entwicklungsziele, die als Grundlage für zukünftige Stadtentwicklungen dienen.
Kern des Projekts ist ein Maßnahmenkatalog, der auf gesamtstädtischer Ebene die Handlungsmöglichkeiten für die künftige Entwicklung systematisch darstellt. Die Maßnahmen sind drei Oberkategorien zugeordnet:
- Ökologische Verbesserung
- Verknüpfung und Erreichbarkeit
- Angebote, Nutzungen und Erholung
Innerhalb dieser Kategorien sind die Maßnahmen steckbriefartig beschrieben: Jede Maßnahme wird erläutert, begründet, hinsichtlich Umsetzbarkeit und Kosten grob eingeschätzt und auf Karten verortet. Ergänzende Tabellen geben einen Überblick zu Flächenname, Intensität, Investitionskosten, zeitlichem Umsetzungshorizont, Priorisierung und weiteren Hinweisen. Die Herangehensweise macht deutlich, dass die Maßnahmen stark generalisiert auf einer ersten strategischen Ebene formuliert sind und in einem nächsten Schritt auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Anlagen heruntergebrochen werden können. Ziel ist es, nicht in die Objektplanung zu gehen, sondern eine strategische Grundlage zu schaffen, die auf das gesamte Stadtgebiet übertragbar ist.
Die Erarbeitung des Konzepts erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der lokalen Bevölkerung. Die aktive Einbindung der Bürger*innen wurde durch öffentliche Grünflächenforen und spezielle Arbeitsgruppen ermöglicht, in denen unterschiedliche Perspektiven diskutiert und in die Planung integriert wurden. Ergänzend unterstützte eine interaktive Online-Beteiligung über Maptionnaire, die sehr intensiv genutzt wurde und wertvolle Hinweise zu Nutzungsmustern, Stärken und Defiziten lieferte.
Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfordert einen fortlaufenden politischen Diskurs und die Entscheidung der politischen Gremien. Das Strategische Grünflächenkonzept bietet hierfür eine solide Diskussionsgrundlage und agiert als strategischer Handlungsleitfaden, um die Grün- und Freiflächen systematisch, schrittweise und zukunftssicher weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, Brandenburg an der Havel als lebenswerte, resiliente und grüne Stadt zu stärken.
Ort:
Brandenburg an der Havel / Brandenburg
Auftraggeber:
Stadt Brandenburg an der Havel
Fachbereich: VII Bauen und Umwelt
Fachgruppe: 31 Umwelt und Naturschutz
Zeitraum:
Juni 2022 – Januar 2024
Baukosten:
80.000 € netto