Im Auftrag der Stadt Cottbus entwickelten wir 2023 ein Konzept für die Neugestaltung des Freizeitparks „Am Wasserturm“. Grundlage war ein breit angelegter Beteiligungsprozess, der die Wünsche und Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte. Die bestehende Grünanlage zeigt sich derzeit in einem stark abgenutzten Zustand – mit verwilderten Flächen, unzeitgemäßen Sportangeboten und einem insgesamt wenig einladenden Erscheinungsbild.
Das Projekt orientierte sich eng an den Leitlinien des INSEK für Sachsendorf-Madlow. Im Fokus standen der soziale Zusammenhalt im Quartier und die Verbesserung der Lebensqualität in einem sozial benachteiligten Stadtteil.
Zum Einstieg fanden umfassende Bestandsaufnahmen und Begehungen vor Ort statt. Diese halfen dabei, den Zustand der bestehenden Infrastruktur zu erfassen und die aktuelle Nutzung des Parks zu analysieren. In enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und sozialen Einrichtungen wurden relevante Zielgruppen angesprochen und deren Bereitschaft zur Mitwirkung geprüft.
Um möglichst viele Menschen einzubinden, kamen unterschiedliche Beteiligungsformate zum Einsatz: Fragebögen im Stadtteilmagazin, mobile Aktionen, Ideenpicknicks und Planungswerkstätten ermöglichten es, direkt mit den Nutzer*innen ins Gespräch zu kommen. Auch Kinder und Jugendliche brachten ihre Perspektiven in eigens dafür organisierten Formaten ein. Dabei kam die App „stadtsache“ zum Einsatz, die es Kindern ermöglichte, bei einem Streifzug durch den Park eigene Beobachtungen festzuhalten und anschließend zu bewerten.
Während der Veranstaltungen entstanden erste Konzeptideen, die gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt wurden. Die Ergebnisse dieser Formate flossen unmittelbar in die Planung ein.
Das daraus entwickelte Konzept legt den Fokus auf ökologische Aufwertung und ein vielfältiges Sportangebot. Der Freizeitpark soll sich zu einem lebendigen Treffpunkt entwickeln, der ökologische Nachhaltigkeit mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten verbindet – ein Vorbild für zukunftsfähige Stadtentwicklung.
Die geplanten ökologischen Maßnahmen umfassen klimaresiliente Baumpflanzungen und artenreiche Blühwiesen, die die Biodiversität fördern. Totholzbereiche und Nisthilfen schaffen zusätzliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Ein kluges Wassermanagement nutzt Regenwasser zur Bewässerung und reduziert durch wasserdurchlässige Flächen die Bodenversiegelung. Ein Naturerlebnispfad lädt die Besucher*innen ein, Stadtnatur aktiv zu entdecken und ihr Umweltbewusstsein zu stärken.
Auch sportlich erhält der Park ein umfassendes Update: Bestehende Anlagen werden modernisiert, neue multifunktionale Flächen entstehen für Streetball, Fußball, Skateboarding und Calisthenics. Ein Pumptrack und ein Boulderfelsen sprechen besonders junge, aktive Nutzer*innen an. Gleichzeitig sorgen seniorengerechte Fitnessgeräte für ein generationenübergreifendes Angebot. Die Sportbereiche werden behutsam in die Landschaft integriert, um Natur und Nutzung in Einklang zu bringen. Ein verbessertes Wegenetz sorgt für gute Erreichbarkeit und Barrierefreiheit.
In den kommenden Jahren sollen die verschiedenen Konzeptbausteine je nach Haushaltslage und Verfügbarkeit von Fördermitteln sukzessive umgesetzt werden.
Ort:
Sachsendorf-Madlow, Stadt Cottbus, Brandenburg
Auftraggeber:
Stadt Cottbus
FB Grün- und Verkehrsflächen
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus
Zeitraum:
2022-2023
Weiterführende Links:
https://www.staedtebaufoerderung.info/SharedDocs/praxisbeispiele/DE/sozialer_zusammenhalt/BB_Cottbus_Freizeitpark-am-Wasserturm.html