Projektauftakt in Herzberg (Elster): Zwei Maßnahmen für mehr Klimaresilienz im Stadtraum gestartet
Die Sommer werden heißer, Trockenphasen häufiger – Städte und Gemeinden stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Infrastrukturen und öffentlichen Räume klimaresilient zu gestalten. Auch die Stadt Herzberg (Elster) reagiert aktiv auf den Klimawandel und hat nun zwei zentrale Projekte auf den Weg gebracht, die genau dort ansetzen: bei der nachhaltigen Gestaltung und Nutzung von Grün- und Freiflächen. Wir freuen uns, diese zukunftsweisenden Vorhaben im Auftrag der Stadt begleiten zu dürfen.
Grünflächenpflegekonzept für Stadt und Ortsteile
Im Rahmen des Bundesprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (NKK)“ wird ein umfassendes Konzept zur naturnahen Pflege der städtischen Grünflächen entwickelt. Ziel ist es, Biodiversität zu fördern, den Pflegeaufwand langfristig zu senken und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität zu steigern, sowohl in der Kernstadt als auch in den elf Ortsteilen. Neben ökologischen und funktionalen Aspekten steht auch die Beteiligung der Bevölkerung im Mittelpunkt: In mehreren Workshops sollen Bürgerinnen und Bürger ihre Perspektiven und Ideen einbringen.
Neugestaltung des Marktplatzes: Stadtmitte als klimaangepasster Begegnungsraum
Gleichzeitig beginnt die Planung zur Neugestaltung des historischen Marktplatzes. Als zentrale Freifläche mitten in der Altstadt soll der Platz in seiner Aufenthaltsqualität deutlich aufgewertet werden. Geplant sind ein neuer Brunnen mit kulturhistorischem Bezug, mehr Sitz- und Verweilangebote, Verschattungselemente sowie Räume für Begegnung, Spiel und Veranstaltungen. Die Maßnahme wird mit Städtebaufördermitteln aus dem Programm „Lebendige Zentren“ unterstützt.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Verwaltung, Politik und Bürgerschaft in Herzberg!